HINWEIS: Dieses Thema wird momentan nicht angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Interesse an diesem Thema haben.
Klicken Sie hier für unser aktuelles Weiterbildungsangebot.
Zuverlässigkeitstechnik

seminar-inhalte
- Einführung
- Abgrenzung: Qualität und Zuverlässigkeit
- Die Badewannenkurve
- Zuverlässigkeit im Robust Design Konzept
- Praktische Übung und erste Erkenntnisse
- Mathematische Behandlung der Zuverlässigkeit
- Stress-strength Interference
- Wöhlerlinie
- Praktische Herleitung der Zuverlässigkeitskenngrößen anhand von Histogrammen
- Ausfalldichte und -wahrscheinlichkeit, Zuverlässigkeit und Ausfallrate
- Notwendige statistische Größen ( Lage und Streuungsmaße)
- Bestimmung der Zuverlässigkeitskenngrößen anhand eines Beispiels
- Vom Histogramm zur Lebensdauerverteilung
- Vorstellung der wesentlichen Lebensdauerverteilungen
(Weibull, Exponential, Lognormal und Normal) - Genaueres Kennenlernen der Weibullverteilung
(Datenauswertung im Weibull-Netz) - Bestimmung der Weibullgerade anhand eines Beispiels
- Exkurs: Erläuterung einiger Zuverlässigkeits-Spezifikationsgrößen
- Kennenlernen des Themas „Vertrauensbereich“
- Einflüsse auf den Vertrauensbereich
- Selbständige Bestimmung des Vertrauensbereichs anhand eines Beispiels
- Die ausfallfreie Zeit – ein Spezialthema
- Grundlegendes zum Thema „Systemzuverlässigkeit“
- Ableitung der Systemzuverlässigkeit für serielle, parallele und gemischte Strukturen
- Methodische Lebensdauerberechnung bei Maschinenelementen
- Belastung, Belastbarkeit
- Lastkollektive
- Lebensdauerberechnung mittels Schadensakkumulation
- Berechnung reparierbarer Systeme
- Instandhaltungsstratgie
- Verfügbarkeit
- Life-Cycle Costing
- Berechnungsmodelle für reparierbare Systeme
- Modellierung komplexer Strukturen mit Petri-Netzen und Simulation mittels Monte Carlo
- Beispiel einer Lagerhaltungsstrategie
- Systemzuverlässigkeit
- ABC-Analyse
- Funktionsblockdiagramm, Schnittstellenproblematik
- Bestimmung der Systemzuverlässigkeit
- Vorgehensweise bei der Optimierung der Zuverlässigkeit bzw.
Senkung der zuverlässigkeitsneutralen Systemkosten - Übung zur Wechselwirkung Kosten – Zuverlässigkeit
- Fehlerbaumanalyse
- Fehlerbaum und FMEA
- Quantitative Fehlerbäume
- Umsetzung einer Funktionsbeschreibung in einen Fehlerbaum anhand einer Übung
- Einsatzgrenzen von Fehlerbäumen
- Berechnung von Fehlerbäumen anhand einer Übung
- Methoden der Zuverlässigkeits-Testplanung
- Testplanung auf Basis Weibull-Verteilung und Binomial-Verteilung
- Lebensdauerverhältnis
- Verallgemeinerung für Ausfälle während des Tests
- Bayes Ansatz
- Berücksichtigung von Vorkenntnissen
- Beschleunigte Lebensdauerprüfung (Step-Stress, HALT)
- Zuverlässigkeits-Methoden in der Verifikationsphase
- Vollständige Versuche ohne Zeitraffung
- Möglichkeiten zur Reduzierung des Prüfaufwandes
- Zensierte Ausfalldaten
(Sudden-Death, Johnson- und Nelson-Methode) - Zuverlässigkeitswachstum
- Lebensdauerhochrechnung aus Verschleißgrad
- Zuverlässigkeits-Managementsysteme
- Notwendigkeit eines Zuverlässigkeits-Managementsystem
- Total Cost of Ownership Vereinbarungen
- Lebensdauermodellbildung
- Aktuelle Strategien (Feldsensorik)
Referenten
- Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Patrick JägerJäger & Hitziger GmbH, Beratungsgesellschaft für Produktzuverlässigkeit, Stuttgart
Teilnehmerkreis
- Qualitätssicherung
- Entwicklung
- Technischer Einkauf
- Technischer Vertrieb
Mitarbeiter aus den Bereichen
Location & Kontakt
Veranstaltungsort
Veranstalter
Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen
- +49 21 52 / 10 15
- info@dif.de
- www.dif.de
Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?
WEItere Infos
Inhouse-Seminar-Angebot
Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Newsletter
Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!
Block A
Block B