AKTUELLER HINWEIS – Auf Grund von Corona finden im April einige Veranstaltungen als reine Live-Webinare statt.

 | 
 | 

Weiterqualifikation zum Kunststoffkonstrukteur für Spritzgießformteile und Bauteile aus Kunststoff

Durch den Besuch dieses Kompaktkurses werden Sie in kürzester Zeit zum Konstrukteur für „Das Konstruieren von Kunststoff-Formteilen und Bauteilen“ weiterqualifiziert. Ausgehend von den vorhandenen Konstruktions-Kenntnissen werden für jeden Teilnehmer eigene Lösungsansätze für betriebliche Probleme individuell diskutiert.
Seminar Weiterqualifikation zum Kunststoffkonstrukteur für Spritzgießformteile und Bauteile aus Kunststoff
Seminar-Termin

Block A   23. bis 26. April 2024
Block B   18. bis 20. Juni 2024

Durchführungsort

D-76332 Bad Herrenalb, Parkhotel Luise

Teilnehmerpreis

3.660 € + MwSt.

Seminar-Termin

Block A   24. bis 27. März 2025
Block B   20. bis 22. Mai 2025

Ausführliche Programmfolge

Alle Informationen finden Sie auch im PDF.

Die Teilnehmer erhalten vor Veranstaltungsbeginn alle Vorträge in digitaler Form zum Download, um sich entsprechende Notizen am Laptop/Tablet machen zu können. Auf Wunsch können die Vorträge zusätzlich auch als Handbuch (Schwarz-Weiß-Druck) erstellt werden.

Nutzen & Ziele

  • Hoher Praxisbezug dank erfahrener Kunststoffkonstruktions-Spezialisten aus der Industrie
  • Diese vermitteln den Kursteilnehmern die notwendigen Konstruktionshinweise und praxiserprobte neueste Konstruktionsrichtlinien
  • Jeder Teilnehmer bearbeitet selbständig eine Praxisaufgabe in Form einer Projektarbeit aus dem Konstruktionsprogramm seines Hauses

Hinweis: Nach der Bewertungsskala 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft) erhielt das letzte Seminar die Noten: Block A 1,6 und Block B 1,7

Teilnehmer-kommentare

Ewald Storz, Binder GmbH, Tuttlingen
Ewald Storz, Binder GmbH, TuttlingenFrühjahr 2020
Weiterlesen
Das Wissen konnte erfolgreich aufgefrischt und erweitert werden. Der Austausch mit den Dozenten insbesondere durch praktische Beispiele war sehr gut. Sehr gute und praxisnahe Übersicht über sehr viele mögliche Fertigungsverfahren und Fehlervermeidung bei der Konstruktion von Kunststoffbauteilen. Der Kurs, die Dozenten, das Ambiente und auch die Teilnehmer waren echt gut. Es hat einfach alles gepasst.
Thomas True, GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH, Kaufering
Thomas True, GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH, KauferingFrühjahr 2020
Weiterlesen
Die einzelnen Vorträge waren alle sehr praxisnah. Zu jedem Thema gab es Musterteile zur Begutachtung. Somit konnte man die verschiedenen Fertigungsverfahren gut einprägen. Das erlernte Wissen über die fertigungsgerechte Konstruktion kann gut im Berufsalltag angewendet werden.

seminar-inhalte

  • Grundlagen des Aufbaus von Kunststoffen
    • Wichtige Kennwerte bedeutender Kunststoffwerkstoffe für konstruktive Anwendungen
    • Basis-Informationen aus der Kunststoff-Chemie
    • Charakteristische Eigenschaften von Kunststoffen
    • Einflüsse auf das dynamische Verhalten von Thermoplasten
    • Verformungsmechanismen
  • Werkstoffkennwerte von Kunststoffen – speziell für den Konstrukteur
    • Nutzung von Datenbanken zur Ermittlung von Werkstoffkenndaten
    • EDV-Einsatz z.B. „Campus Daten“ und andere firmenspezifische Daten
  • Grundlagen der Spritzgießverarbeitung
    • Aufbau Maschine, Beschreibung der Verarbeitung
    • Ablauf des Spritzgießprozesses –Prozessparameter
    • Probleme bei der Verarbeitung (Bauteilspezifisch)
    • Aufbau eines Spritzgießwerkzeuges, Merkmale und Besonderheiten des Werkzeuges im Hinblick auf das Bauteil
  • Time to Market – Der Einsatz von Rapid Prototyping und Concurrent Engineering im Entwicklungsprozess von Kunststoffteilen Teil I: Konzept, Chancen und Risiken, Rapid Tooling (Aluminium)
  • Time to Market – Der Konstruktionsprozess / Projektmanagement
    • Erstellung von Anforderungslisten für das Bauteil
    • QFD -Lasten-und Pflichtenheft –FMEA
  • Die Praxis der Konstruktion
    • Einführung in den Konstruktionsprozess
    • Vorgehensweise bei der Konstruktion von Spritzgussteilen
    • Moderne Hilfsmittel bei der Konstruktion (Übersicht)
    • Beschreibung der Konstruktionshilfsmittel
    • Grundlagen der Konstruktion von geometrisch einfachen Bauteilen / Artikeln
  • Fertigungsgerechte Dimensionierung von Kunststoffteilen
    • Bindenähte
    • Fließverhalten
    • Fachzahl und Anschnittdimensionierun
    • Entformungsschrägen
    • Hinterschnitte, Aussparungen
  • Werkstoff- und belastungsgerechte Dimensionierung mit Konstruktionsbeispielen
    • Auslegung von Kunststoffteilen abhängig von Festigkeiten, Kriechneigung usw.
  • Schnappverbindungen
    • Schnappverbindungen / Schnapphaken
    • Federelemente
    • Filmscharniere
    • Clippen
    • Beispiele für Verbindungsvarianten
    • Berechnung von Schnappverbindungen
  • Auslegung von Hybridbauteilen in der Outsert Technologie aufgrund von Beispielen aus der Praxis
    • Designauslegung Werkzeug und Produkt
    • Kritische Bereiche der Outsert Technologie
    • Kostenpotential
  • Serien-Schweißverfahren
    • Verfahrensbeschreibung
    • Konstruktive Gestaltung der Bauteile
    • Anwendungsbeispiele
  • Füge- und Verbindungselemente für Kunststoff-Konstruktionen
    • Einführung in die Grundlagen der Direktverschraubung
    • Grundlagen der Direktverschraubung von Kunststoffen
    • Berechnung und Dimensionierung von gewindeformenden Schraubverbindungen
    • Multifunktionale Befestigungselemente für dünnwandige Bauteile
    • Die gewindefurchende Kunststoff-Schraube für weiche Thermoplaste
    • Anwendungsbeispiele
  • Vorstellung der Projektarbeiten durch die Teilnehmer
  • Berechnungsmöglichkeiten über die FINITE-ELEMENTE-METHODE und andere RECHNERUNTERSTÜTZTE VERFAHREN
    • Grundlagen der Finite-Elemente-Methoden
    • Festigkeitsberechnung von Kunststoffteilen (Problematik der Nichtlinearität)
    • Lineare Betrachtungsmöglichkeiten
    • Lineare Berechnungen (Beispiele)
  • Formfüllsimulation
    • Grundlagen der Formfüllsimulation
    • Untersuchung der Bauteilfüllung mit Analysetools
    • Optimierung des Füllverhaltens und Betrachtung bestimmter Bauteilbereiche im Hinblick auf Fließverhalten (Bindenähte, Lufteinschlüsse usw.)
    • Festlegung von Anspritzpunkten
    • Schwindung und Verzug
  • Gasinnendruck in der Produktentwicklung
  • Hinterspritztechnologie
    • Betrachtung von konstruktiven Besonderheiten für Bauteile in der Hinterspritztechnologie
    • Konstruktionshinweise
    • Materialauswahl
  • Auslegung von Kunststoffteilen für Sondertechnologien
    • 2Komponenten Spritzgießwerkzeuge
    • 2 K / 2 C Umsetztechnik
    • 2 K / 2 C Kernzugtechnologie
    • 2 K / 2 C Drehtellertechnologie
    • 2 K / 2 C Indexplattentechnologie
    • Verbindungsspritzgießen
    • Sandwich-Spritzgießen
  • Die Rapid Technologien und ihr Einsatz in der Produktentwicklung
    • Verfahrensübersicht, Auswahlkriterien, Prozessketten
    • Vor-und Nachteile anhand von Anwendungsbeispielen
  • e-Manufacturing: Von den Daten zum fertigen Produkt
    • Motivation – Konzeptionelle Chancen
    • Datenerzeugung mit Scantechnologie – Gestalterische Freiheit – Fertigungsgerechte Konstruktion

Referenten

Jürgen Behle

Jürgen Behle

ehem. EJOT GmbH & Co. KG, Bad Berleburg

Georg Bremecker

Georg Bremecker

Bremecker-Metal-Works, Villingen-Schwenningen

Oliver Dappers

Oliver Dappers

Branson Ultraschall NL Emerson Technologies GmbH & Co oHG, Dietzenbach

Dieter Göppert

Dieter Göppert

POLAR-FORM Werkzeugbau GmbH, Lahr

Florian Pfefferkorn

Florian Pfefferkorn

LuxYours GmbH, Planegg

Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilmsen

Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilmsen

Tsetinis Tooling GmbH, Karlsruhe

Teilnehmerkreis

  • Kunststoff-Formteilkonstrukteure
  • Werkzeugkonstrukteure
  • Werkzeugmechaniker, Formenbauer
  • Mitarbeiter aus dem Werkzeug- und dem Betriebsmittelbau
  • Arbeitsvorbereiter für den Werkzeugbau
  • Mitarbeiter aus dem Spritzgießbetrieb
  • Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung
  • Werkzeugmechaniker aus der Instandhaltung von Spritzgießwerkzeugen

Kontakt

Veranstalter

Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen

Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?

WEItere Infos

Inhouse-Seminar-Angebot

Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.

Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Unterstützung und finanziellen Förderung beruflicher Weiterbildung. Die Seite arbeitsagentur.de (externer Link) bietet eine Übersicht der verschiedenen bundesweiten sowie länderspezifischen Fördermöglichkeiten.

Newsletter

Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!