AKTUELLER HINWEIS – Auf Grund von Corona finden im April einige Veranstaltungen als reine Live-Webinare statt.

 | 
 | 

Wärmebehandlungs-Verfahren für metallische Werkstoffe

Nur gezielte Wärmebehandlungsverfahren, die metallische Werkstoffe funktionsgerecht veredeln, sind wirtschaftlich vertretbar.

Es werden in einfachen und klaren Darstellungen die Verfahren, wie z.B. Glühen, Härten, Anlassen, Vergüten und Randschichthärten in ausführlicher und verständlicher Form behandelt.

Seminar Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe
Seminar-Termin
25. und 26. November 2024
Durchführungsort

D-76332 Bad Herrenalb, Parkhotel Luise

Teilnehmerpreis

1.280 € + MwSt.

Das 1. hybride DIF-Event (Kombination Präsenz und gleichzeitig Interaktives Live-Webinar) fand im Oktober 2021 zum Thema Verschleißschutz technischer Oberflächen statt. Die Bewertung der Teilnehmer, die Kommentare waren hervorragend – Note 1,4.

Dieses sehr gute Echo veranlasst das DIF bis auf weiteres diese Kombination anzubieten, um allen Interessenten die Möglichkeit einer Teilnahme zu ermöglichen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausführliche Programmfolge

Die Programmfolge beinhaltet alle detaillierten Informationen zum Präsenz-Seminar.

Die Teilnehmer erhalten vor Veranstaltungsbeginn alle Vorträge in digitaler Form zum Download, um sich entsprechende Notizen am Laptop/Tablet machen zu können.

Nutzen & Ziele

  • Sie werden in die Lage versetzt, unterschiedliche Werkstoffe sicher wärmetechnisch beurteilen, behandeln und einsetzen zu können
  • Sie bekommen anhand einfacher und klarer Darstellungen die Verfahren erläutert, wie z.B. Glühen, Härten, Anlassen, Vergüten und Randschichthärten
  • Sie lernen gezielte Wärmebehandlungsverfahren, die funktionsgerecht und gleichzeitig wirtschaftlich vertretbar sind

Hinweis: Nach der Bewertungsskala 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft) erhielt das letzte Seminar die Note 1,6

seminar-inhalte

  • Metallkundliche Grundlagen
    • Aufbau metallischer Stoffe
    • Idealstruktur
    • Realstruktur
    • Legierungsbildung
    • Thermisch aktivierte Reaktionen
  • Fe-Fe3C-Diagramm
    • Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (Fe-Fe3C-Diagramm)
    • Begriffe (Ferrit, Austenit, Perlit, Fe3C, Eutektikum, Ledeburit, Eutektoid)
    • Gefügeausbildung (Gleichgewichtsgefüge)
  • Grundlagen der Wärmebehandlung von Stählen
    • Zustandsschaubild Fe-Fe3C
    • Umwandlungsverhalten legierter Stähle
    • ZTA-Schaubilder
    • ZTU-Schaubilder
  • Einsatzhärten im Gas
    • Aufkohlungsverfahren
    • Carbonitrieren
    • Härten
    • Begasungsverfahren
    • Prozessregelung
    • Eigenschaftsänderungen
    • Ofentechnik
  • Einsatzhärten unter Vakuum
    • Niederdruckaufkohlung
    • Hochdruckgasabschreckung
    • Vergleich verschiedener Kohlenwasserstoffe
    • Prozess
    • Ofentechnik
    • Chargenbeispiele
  • Nitrieren und Nitrocarburieren im Gas / Plasma
    • Verfahrensbeschreibung
    • Härtedaten, Zeichnungsangaben
    • Anwendungen und Werkstoff-Palette
    • Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis
    • Gasnitrocarburieren
    • Glimmentladungstechnik
    • Prozessablauf
    • Eigenschaftsänderungen
  • Glühbehandlungen von Stählen
    • Spannungsarmglühen
    • Diffusionsglühen
    • Grobkornglühen
    • Perlitisieren
    • Weichglühen
    • Glühen auf kugelige Karbide
    • Normalglühen
  • Praxisgerechte Wärmebehandlung von Werkzeugstählen
    • Einsatzgebiete wärmebehandelter hochlegierter Stähle
    • Grundlagen Härten hochlegierter Stähle
    • Austenitisieren, Haltedauer, Abschrecken, Einfluss der
      Abschreckparameter, Tiefkühlen
    • Ziele des Anlassens
    • Der Anlassvorgang
    • Restaustenitumwandlung
    • Karbidausscheidung
    • Eigenspannungen
    • Fehler bei der Wärmebehandlung
  • Randschichthärteverfahren
    • Physikalische Grundlagen
    • Werkstoffe für Induktionshärtung
    • Wichtige Kriterien bei der praktischen Anwendung
    • Anlagentechnik
    • Anwendungsbeispiele
    • Flammhärten
    • Induktionshärten
    • Laserstrahlhärten
    • Elektronenstrahlhärten
  • Bainitische Umwandlung
    – Werkstofftechnische Grundlagen, Verfahrenstechnik und Anwendung in der Praxis
    • Grundlagen der bainitischen Umwandlung in Stählen
    • Einflüsse auf die Umwandlungskinetik des Bainits
    • Differenzierung von oberem und unteren Bainit in der Metallografie
    • Verfahrenstechnik des kontinuierlichen und isothermischen Bainitisierens
    • Anlagentechnik für das Bainitisieren
    • Anwendung bainitischer Gefüge in der Praxis
  • Borieren
    – Effektiver Verschleißschutz für höchste Anforderungen
    • Boridschichten und deren Eigenschaften
    • Voraussetzungen
    • Nachwärmebehandlung
    • Anwendungen / Praxisbeispiele

Referenten

Jürgen Donhauser

Jürgen Donhauser

voestalpine High Performance Metals Deutschland GmbH, Düsseldorf

Dipl.- Ing. Hans-Jürgen Grasemann

Dipl.- Ing. Hans-Jürgen Grasemann

Härterei Carl Gommann GmbH, Hückeswagen

Dipl.-Ing. Andreas Hunger

Dipl.-Ing. Andreas Hunger

BorTec GmbH & Co. KG, Hürth

Dirk Joritz

Dirk Joritz

Ipsen International GmbH, Kleve

Dr.-Ing. Matthias Steinbacher

Dr.-Ing. Matthias Steinbacher

Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT, Bremen

B.Eng. Franziska Thume

B.Eng. Franziska Thume

Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn

Prof. Dr.- Ing. Franz Wendl

Prof. Dr.- Ing. Franz Wendl

Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter aus Warmbehandlungsbetrieben
  • Werkstofftechnologen
  • Konstrukteure
  • Versuchsingenieure
  • Fertigungstechnologen
  • Arbeitsablaufplaner, die Werkstoffe auszuwählen, zu veredeln und einzusetzen haben.

Kontakt

Veranstalter

Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen

Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?

WEItere Infos

Inhouse-Seminar-Angebot

Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.

Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Unterstützung und finanziellen Förderung beruflicher Weiterbildung. Die Seite arbeitsagentur.de (externer Link) bietet eine Übersicht der verschiedenen bundesweiten sowie länderspezifischen Fördermöglichkeiten.

Newsletter

Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!