Kalkulationsmethoden für Schnitt-, Stanz- und Umformwerkzeuge
In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer Grundlagen und praxisgerechte Informationen, wie sie die betriebsspezifischen Vorkalkulationen für Werkzeuge effektiver und genauer erstellen können.
Hinweis:Auf Grund von Corona wurde die Veranstaltung im 1. Halbjahr 2021 als reines Webinar durchgeführt. Nach der Bewertungsskala 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft) erhielt das Webinar die Note 1,7
Die Teilnehmer erhalten vor Veranstaltungsbeginn alle Vorträge in digitaler Form zum Download, um sich entsprechende Notizen am Laptop/Tablet machen zu können.
Nutzen & Ziele
Sie werden sicherer in der exakten, betriebsgerechten Kalkulation
Sie lernen die Grundlagen zum Aufbau von PC-Kalkulationsprogrammenkennen, die Ihnen Ihre Kalkulationsarbeiten erleichtern
Sie erhalten zusätzlich verkaufsfördernde Argumentationshinweise, die Ihr Unternehmen – hier besonders der Vertrieb – unbedingt benötigen
Sie diskutieren Ihre Kalkulationsprobleme mit erfahrenen Fachreferenten und dem Teilnehmerkreis
Sie bekommen umfangreiche schriftliche Informationen in Form eines Handbuches und einer CD, die die PowerPoint-Präsentationen beinhaltet. Damit haben Sie eine wertvolle Informationsquelle als Nachschlagewerk an Ihrem Arbeitsplatz zur Verfügung
seminar-inhalte
Einführung in die Werkzeugkalkulation
Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung
Grundlagen der technischen Kostenrechnung
Prozessanalyse
Identifikation von Kosteneinflussfaktoren
Ermittlung des Kosteneinflusses
Vorstellung verschiedener Kalkulationsarten für die Kostenrechnung
Kalkulationsschritte
Integration der Kalkulation in das Auftrags-und Projektmanagement
Überblick über die Werkzeugarten der Schnitt-, Stanz-und Umformwerkzeuge
NEU Grundlagen und Aufbau von Folgeverbund-Werkzeugen
Grundsätzliche Übersicht der Schneid-und Umformprozesse
Aufbau und Klassifizierung von Folgeverbund-Werkzeugen
Durchsprache von Beispiel-Werkzeugen
Methodenplan als Grundlage der Kalkulation
Werkzeugmaterialien und Einsatz von Normalien
Eingesetzte Werkzeugstähle mit Abhängigkeiten zu Blechdicke undEinsatzzweck
Materialdaten
Herstellungsprozesse am Beispiel typischer Aktivelemente (eingesetzte Fertigungsprozesse)
Auswahl von Werkzeugelementen (Eigenfertigung oder Kaufteile)
Beispiele für verschiedene Platten und deren Einbringung von Aktivelementen (Bearbeitungen)
Kalkulationsmethoden für Schnitt-, Stanz-und Umformwerkzeuge
Grundlagen der Werkzeugvorkalkulation
Feststellung der notwendigen Parameter zur Vorkalkulation von Stanz-und Umformwerkzeugen
Zerlegung des Werkzeugs in die einzelnen Grundbearbeitungen mit Berechnung der Herstellzeiten
Durchführung der Kalkulation mit allgemeinen Werten firmenspezifischübertragen
Rechnerunterstützung der Kalkulation auf Basis von Ähnlichkeitsbetrachtungen
Berechnungsbeispiel mit Auslegung eines Schnitt-, Stanz-und Umformwerkzeuges in verschiedenen Stufen
Schnelle und ausreichend genaue Vorkalkulationen der Werkzeugkosten
Anwenden von Kalkulationsgruppen mit additiver Kostenstruktur
Berechnung der Grund-und Aufbauplatten des Werkzeugs
Ermittlung der notwendigen Fertigungszeiten
Betrachtung der Zukaufelemente
Ermittlung der Kostentreiber mit Berechnung sämtlicher Schnittlängen und Bearbeitungsschritte
Addition der Gesamtkosten
Ergebnisbetrachtung
Kalkulation von Werkzeugen mittels EDV am Beispiel von Siemens Teamcenter Tool Costing
Nutzung von EDV zur Kostenermittlung des Werkzeugbeispiels
Durchführung von Kalkulationen mit Beispielen der Teilnehmer
Referent
Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilmsen
Tsetinis Tooling GmbH, Karlsruhe
Stefan Laumann
Men at Work GmbH, Bietigheim
Teilnehmerkreis
Vorkalkulation von Schnitt-, Stanz- und Biegewerkzeugen
Nachkalkulation
Preisfindung / Angebotserstellung
Angebotsbearbeitung / Angebotsverfolgung
Projektleitung
Vertrieb / Verkauf
Kontakt
Veranstalter
Deutsches Industrieforum für Technologie Tulpenstr.10 D-47906 Kempen
+49 21 52 / 10 15
info@dif.de
www.dif.de
Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?
WEItere Infos
Inhouse-Seminar-Angebot
Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Unterstützung und finanziellen Förderung beruflicher Weiterbildung. Die Seite arbeitsagentur.de (externer Link) bietet eine Übersicht der verschiedenen bundesweiten sowie länderspezifischen Fördermöglichkeiten.
Newsletter
Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!