HINWEIS: Dieses Thema wird momentan nicht angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Interesse an diesem Thema haben.
Klicken Sie hier für unser aktuelles Weiterbildungsangebot.
Verschleißschutz technischer Oberflächen
- Verschleißmechanismen
- Verschleißschutzmöglichkeiten
- für spezielle Anforderungen
- für funktionsgerechte, betriebssichere Lösungen

Nutzen & Ziele
- Für die Lösung Ihrer Verschleißschutzprobleme erhalten Sie von unseren Fachexperten wertvolle Hinweise
- Sie bekommen Anregungen für die richtige Gestaltung der Bauteile sowie Praxistipps in Bezug auf Beschichtungsmaterialien und deren Auftragsverfahren
- Sie werden mit den weiterentwickelten Verfahren der Hartstoffbeschichtungen vertraut gemacht, damit Sie diese sicher und selbständig konstruktiv oder fertigungstechnisch einsetzen können
seminar-inhalte
- Grundlagen des Verschleißens
- Definition
- Adhäsion
- Oberflächenzerrüttung
- Elektrochemische Reaktion
- Abrasion
- Vorbehandlung von Werkzeugen für ein späteres Oberflächenbehandlungsverfahren
- Einleitung
- Geeignete Stähle
- Werkzeugherstellung
- Wärmebehandlung der Werkzeuge
- Zusammenfassung
- Dünnschichttechniken zum Verschleißschutz
- Einleitung
- Dünnschichttechniken (Schichtdicke < 20 μm)
- CVD-Schichten
- PVD-Schichten
- PACVD-Schichten
- Zusammenfassung
- Reibarme und verschleißfeste diamantähnliche Kohlenstoffschichten (DLC) für Komponenten und Werkzeug
- Grundlegende Eigenschaften
- Herstellungsverfahren und Anlagentechnik
- Anwendungen für reibarme Hartstoffschichten
- Anwendungen für verschleißfeste Antihaftschichten
- Randschichthärten von rostfreiem Stahl und Nickelbasislegierungen
- Werkstoffe
- Niedertemperaturaufkohlung
- Nitrocarburierung
- Borieren
- Anwendungen
- Verschleißfeste Bimetallzylinder und Schnecken für die Kunststoffindustrie
- Tribologie der Kunststoffplastifizierung
- Hartlegierungssysteme und Fertigungsverfahren
- Herstellung von Bimetallzylindern
- Herstellung von Plastifizierschnecken
- Verschleißreduzierung durch thermische und thermochemische Randschichtbehandlung
- Randschichthärten
- Flammhärten
- Induktionshärten
- Aufkohlen
- Nitrieren
- Borieren
- Wartungsarme Werkzeuge durch elektrolytische und chemische Metallabscheidung
- Chemisches Vernickeln
- Schutztemperierung
- Schutz vor Abrasion
- Entformungshilfe
- Chemisches Vernickeln
- Hartchrom
- als Verschleißschutz und gleitfähige Oberfläche
- Schutzverchromen
- Hochglanzverchromen
- Reparaturverchromen
- Aufmaßverchromen
- als dauerhafter Schutz von Werkzeugen und Materialien
- Möglichkeiten zum schonenden Entschichten
- Beispiele
- Anwendungsmöglichkeiten
- Technische Eigenschaften und Materialwerte
- als Verschleißschutz und gleitfähige Oberfläche
- Verschleißschutz durch dicke Schichten
- Gefüge verschleißbeständiger Werkstoffe
- Verbundguss
- Auftragsschweißen
- PM-Schichten
- Thermisches Spritzen
- Verschleißschutz durch Laseroberflächenbehandlung
- Laserhärten / – umschmelzen
- Laserlegieren / – dispergieren
- Drahtbasiertes Laserauftragsschweißen
- (evtl. Laserstrukturieren)
- Werkstoffe zum Reparatureinsatz
- Anlagensysteme für die automatisierte Laserbehandlung
- Verschleißschutz mittels Laserstrahlauftragsschweißverfahren
- Beschreibung des Verfahrens Laserstrahlauftragsschweißen
- Einflüsse auf das Bearbeitungsergebnis
- Werkstoffe und Schichtstrukturen
- Werkstoffe als Verschleißschutzschichten
- Werkstoffe zum Reparatureinsatz
- Herstellung von Schutzschichten
- Anwendungsbeispiele
Referenten

Dipl.-Ing.(FH) Udo Daniels
Novoplan GmbH, Aalen

M.Sc. Marius Gipperich
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen

Dipl.-Ing. Ralph Hunger
BorTec GmbH & Co. KG, Hürth

Dipl.-Ing. Martin Meykranz
August Sure KG Galvanik, Lüdenscheid

Dipl.-Ing. Hanno Paschke
Fraunhofer IST, Dortmund

Dr.-Ing. Anna Rottstegge
Reifenhäuser Reiloy GmbH, Iserlohn

Prof. Dr.-Ing. Franz Wendl
Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn
Teilnehmerkreis
Besonders eingeladen sind Mitarbeiter aus den Bereichen:
- Forschung, Planung, Entwicklung
- Konstruktion
- Technische Arbeitsvorbereitung, Prozeßentwicklung, Rationalisierung
- Fertigung, Anwendungstechnik
- Qualitätssicherung, Fertigungskontrolle, Prüffeld
- Technischer Kundendienst, Reklamationsbearbeitung
Location & Kontakt
Veranstaltungsort
Stadthotel am Römerturm
Sankt-Apern-Straße 32
D-50667 Köln
Veranstalter
Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen
- +49 21 52 / 10 15
- info@dif.de
- www.dif.de
Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?
WEItere Infos
Inhouse-Seminar-Angebot
Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Newsletter
Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!
Block A
Block B