HINWEIS: Dieses Thema wird momentan nicht angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Interesse an diesem Thema haben.
Klicken Sie hier für unser aktuelles Weiterbildungsangebot.
Kalkulationsmethoden für Kunststoff-Spritzgießwerkzeuge
- Der schnelle Weg zur Kostenermittlung für Angebote
- Präsentation von neu entwickelten Software-Paketen
Sie werden mit Verfahren vertraut gemacht, die Ihnen sicher und schnell alle wesentlichen Kosten für Kunststoff-Spritzgießwerkzeuge angeben.
Dieses Präsenz-Seminar wird jetzt auch als interaktives Live-Webinar zur gleichen Zeit angeboten. Hier kommen Sie zur Webinar-Seite.

Nutzen & Ziele
- Sie können Spritzgießwerkzeuge exakt und realitätsbezogen kalkulieren
- Sie lernen PC-Kalkulations-Programme kennen, die Ihnen die Kalkulationsarbeiten erleichtern
- Sie sprechen mit erfahrenen Fachreferenten über Ihre Kalkulationsprobleme und erhalten Ansätze für Problemlösungen
- Sie bekommen umfangreiche schriftliche Informationen in Form eines Handbuches als Nachschlagewerk am Arbeitsplatz
seminar-inhalte
- Übersicht der Kalkulationsmethoden im Werkzeugbau
- Verschiedene Kalkulationsverfahren für Werkzeuge
- Ähnlichkeitskalkulation
- Schätzwertbetrachtung
- Detaillierte Kostenanalyse
- Parametrisierte Werkzeugkostenanalyse
- Softwareübersicht
- Grundlagen der Ähnlichkeitskalkulation
- Beschreibung der Kalkulationsmethode
- Beispiel der Kalkulation
- Der Pareto-Ansatz in der Ähnlichkeitsmethode
- Grundlagen der statistischen und der analytischen Kalkulation
- Schnelle und ausreichend genaue Vorkalkulation der Werkzeugkosten
- Anwenden von Kalkulationsgruppen mit additiver Kostenstruktur
- Die Gruppen beinhalten: Formnest, Grundaufbau, Backenwerkzeug, Dreiplattenwerkzeug, Anguss-, Temperier- und Auswerfersystem, Schieber, Ausschraubeinheiten
- Ausführungsqualität in drei Güteklassen
- Einflussgrößen auf die Herstellkosten des Formnestes
- Vorbereitung zum Kostenworkshop
- WORKSHOP
Gruppenarbeit und Diskussion:
– Kalkulieren eines Werkzeuges anhand eines Formteiles / einer Formteilzeichnung - Werkzeugkalkulationen in der Praxis
- Analyse Pflichtenheft / Ausarbeitung Lastenheft
- Was will, respektive was braucht der Kunde?
- Kostenauswirkung durch den Einsatz von unterschiedlichen Kühltechnologien
- Auswirkung auf Teilequalität / Zykluszeit
- Kostenauswirkung durch den Einsatz von Heißkanalsystemen
- Auswirkung auf Teilequalität / Zykluszeit / Materialeinsparung
- Kostenauswirkung durch die exakte Definition der Werkzeugauslegung und den anschließenden Einsatz unterschiedlicher Herstellverfahren
- Unterhalt und Wartung
- Ersatzteile
- Gewährleistung / Garantien
- Vorkalkulation mit EDV-Unterstützung
- Vorstellung Werkzeugkostenanalysesoftware Teamcenter Tooling Cost Management
- Kalkulationsmethoden im Großformenbau (Spezialspritzgießwerkzeuge)
- Etagenwerkzeuge
- Mehrkomponenten-Werkzeuge
- Hart-Weich-Kombination
- Großwerkzeuge ab Werkzeuggewicht 20 to.
- Sonderwerkzeuge wie Hinterspritztechnik GID-Technik
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilmsen
Tsetinis Tooling GmbH, Karlsruhe
Teilnehmerkreis
- Verantwortliche Bereichs- und Abteilungsleiter sowie Mitarbeiter aus
- Vorkalkulation von Spritzgießwerkzeugen
- Nachkalkulation von Werkzeugen
- Kalkulation von Kunststoff-Betriebsmitteln
- Angebotserstellung / Angebotsbearbeitung,Preisfindung
- Vertrieb / Verkauf / Technischer Einkauf
Location & Kontakt
Veranstaltungsort
Parkhotel Luise
Dobler Straße 26
D-76332 Bad Herrenalb
Veranstalter
Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen
- +49 21 52 / 10 15
- info@dif.de
- www.dif.de
Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?
WEItere Infos
Inhouse-Seminar-Angebot
Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Newsletter
Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!
Block A
Block B