HINWEIS: Dieses Thema wird momentan nicht angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Interesse an diesem Thema haben.
Klicken Sie hier für unser aktuelles Weiterbildungsangebot.
Statistik im Qualitätsmanagement

seminar-inhalte
- Einführung
- Chancen durch den Einsatz statistischer Verfahren beider Messdaten-Auswertung
- Voraussetzungen für die Anwendung
- Vorbereitung von Messdaten
- Prüfung der Messdaten
- Umgang mit Ausreißern und extremen Werten
- Beschreibung von Messdaten
- Messwert-Aufnahme
- Untersuchter Prozess
- Attributive und variable Messwerte
- Kennzahlen für Messdaten (Mittelwert, Standardabweichung, Median, Spannweite, usw.)
- Grafische Darstellung von Messdaten
- Histogramm
- Balkendiagramm
- Ausgewählte Verteilungen
- Auswahl von Verteilungen und Verteilungsanpassung
- Praktische Übung zur Beschreibung und Darstellung von Messdaten
- Erstellen von Grafiken
- Berechnung und Bewertung von Kennzahlen
- Verteilungsbestimmung
- Ausgleichsgerade und Regression
- Einsatzbereiche für Ausgleichsgeraden bei Messdaten
- Bestimmung der Ausgleichsgeraden der Ausgleichsgeraden / Regression
- Testverfahren
- Untersuchung der Qualität
- Vorhersagen
- Praktische Übungen
- Untersuchung von attributiven Einflüssen im Prozess
- Effekte durch Material- und Chargenwechsel
- Ansatzpunkte für die Streuungszerlegung /Varianzanalyse (ANOVA)
- Interpretation von Ergebnissen
- Ableiten von Maßnahmen zur Prozess-Sicherungund -Optimierung
- Mess-System-Analyse (MSA)
- Mess-Aufgabe und Mess-Genauigkeit
- Ermitteln der Mess-Unsicherheit mit Verfahren 1 (Cg, Cgk) – und Verfahren 2 (Gage R&R)
- Mess-System-Analyse bei komplexen Mess-Aufgaben
- Praktische Übungen
- Überwachung und Regelung von Prozessen (SPC)
Lenkung und Streuung im Prozess - Einführung in die Umsetzung von SPC in der Praxis
- Qualitätsregelkarten für Lage, Streuung und Fehleranteile
- Beurteilung von Qualitätsregelkarten
- Praktische Übungen
- Prozessfähigkeit
- Definition von Prozessfähigkeit
- Prozessfähigkeits-Indizes bei normalverteilten Messdaten ( Cm, Cmk und Cp, Cpk )
- Prozessfähigkeit bei nicht-normalverteilten Messdaten
- Berechnung und Interpretation verschiedener Prozessfähigkeits-Indizes
- Umgang mit Kundenforderungen
Referenten
- Dipl.-stat. Barbara Bredner Statistische Beratung und Lösungen, Unna
Teilnehmerkreis
- Qualitätssicherung
- Produktion
- Werkstoffprüfung
- Fertigungskontrolle
- Messraum
- Prüflabor
- Forschung und Entwicklung
Ingenieure, Techniker und Mitarbeiter aus den Bereichen
Location & Kontakt
Veranstaltungsort
Veranstalter
Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen
- +49 21 52 / 10 15
- info@dif.de
- www.dif.de
Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?
WEItere Infos
Inhouse-Seminar-Angebot
Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Newsletter
Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!
Block A
Block B