HINWEIS: Dieses Thema wird momentan nicht angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Interesse an diesem Thema haben.
Klicken Sie hier für unser aktuelles Weiterbildungsangebot.
Weiterqualifikation zum Kunststoffkonstrukteur für Spritzgießformteile und Bauteile aus Kunststoff

Block B – 25. bis 27. September 2017
seminar-inhalte
- Grundlagen des Aufbaus von Kunststoffen
- Werkstoffkennwerte von Kunststoffen – speziell für den Konstrukteur
- Grundlagen der Spritzgießverarbeitung
- Time to Market – Der Einsatz von Rapid Prototyping und ConcurrentEngineering im Entwicklungsprozess von KunststoffteilenTeil I: Konzept, Chancen und Risiken, Rapid Tooling (Aluminium)
- Time to Market – Der Konstruktionsprozess / Projektmanagement
- Die Praxis der Konstruktion
- Fertigungsgerechte Dimensionierung von Kunststoffteilen
- Werkstoff- und belastungsgerechte Dimensionierung mit Konstruktionsbeispielen
- Schnappverbindungen
- Auslegung von Hybridbauteilen in der Outsert Technologieaufgrund von Beispielen aus der Praxis
- Füge- und Verbindungselemente für Kunststoff-Konstruktionen
- Serien-Schweißverfahren
- Vorstellung der Projektarbeiten durch die Teilnehmer
- Berechnungsmöglichkeiten über die FINITE-ELEMENTE-METHODEund andere RECHNERUNTERSTÜTZTE VERFAHREN
- Formfüllsimulation
- Gasinnendruck in der Produktentwicklung
- Hinterspritztechnologie
- Auslegung von Kunststoffteilen für Sondertechnologien
- Die Rapid Technologien und ihr Einsatz in der Produktentwicklung
- e-Manufacturing: Von den Daten zum fertigen Produkt
Referenten
- Jürgen Behle, EJOT GmbH & Co. KG, Bad Berleburg
- Georg Bremecker, Bremecker-Metal-Works, Villingen-Schwenningen
- Oliver Dappers, Branson Ultraschall, NL der Emerson Technologies GmbH & Co. oHG
- Dieter Göppert, POLAR-FORM Werkzeugbau GmbH, Lahr
- Dipl.-Ing. Volker Junior, phoenix GmbH & Co. KG, Gröbenzell
- Dipl.-Ing.(FH), GF Michael Wilmsen, Tsetinis Tooling GmbH, Karlsruhe
Teilnehmerkreis
Location & Kontakt
Veranstaltungsort
Veranstalter
Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen
- +49 21 52 / 10 15
- info@dif.de
- www.dif.de
Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?
WEItere Infos
Inhouse-Seminar-Angebot
Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Newsletter
Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!
Block A
Block B