HINWEIS: Dieses Thema wird momentan nicht angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Interesse an diesem Thema haben.
Klicken Sie hier für unser aktuelles Weiterbildungsangebot.
Kunststoffe in der Medizintechnik

seminar-inhalte
- Konzeptionelle Ansätze, Fakten
- Die Medizintechnik in 2010
- Methoden zur wirksamen Steigerung in Entwicklung und Produktion von Medizinprodukten
- Prozesssteuerung über die gesamte Fertigung
- Datenworkflow von der Produktentwicklung bis zur Auslieferung
- Polymere und Eigenschaften
- Lasergenerierte Nanokomposite für die Herstellung von bioaktiven Medizinprodukten
- VESTAKEEP (PEEK) für die Medizintechnik – Ein Hochleistungswerkstoff für Kurz- und
Langzeitkörperkontakt auf dem Vormarsch - SilikoneinderMedizintechnik
- Polymer Electronics Solutions
- Neue Produkte, Produktionstechniken
- Hochleistungsdiodenlasersysteme für Kunststoffschweißanwendungen
- Prozesssicherheit beim Laserdurchstrahlschweißen von Kunststoffen
- Neueste Entwicklungen der Röntgentomografie zur dimensionellen Messung von Kunststoffteilen
- Werkzeugspezifische Heißkanalsysteme für die Medizintechnik
- Additive Fertigung von Medizinprodukten
- Produkt- und Prozessinnovation mit Schichtbauverfahren
- Medaillen für die Medizintechnik
- Hochkomplexe Kanalsysteme in Polymerblöcken
- Qualitätsmanagement
- Plasmamedizin – Technologie, Chancen und Risiken
- Weichmacher als endogene Hormone – Die neuen EU / ISO Regeln
- Haltbarkeitsprüfung von Medizinprodukten und ihren Verpackungsmaterialien
- Sensor Humanblut – humanrelevante in-vitro Prüfverfahren
- Zuverlässige Qualitätsanalyse für Polymere
- Vor- und Nachteile der Wiederverwendung von Medizinprodukten
- Neues aus Forschung und Entwicklung
- Ultrahydrophobe selbstreinigende Oberflächen mittels Hybridmaterialien
- Herstellung von interaktiven Oberflächen für Medizinprodukte
- Nanotechnologie für medizintechnische Produkte
- Automatisierte Herstellung von menschlicher Haut
- Wo geht die Reise hin?
- Zusammenfassung und Ausblick
Referenten
- Dr.-Ing., Dipl.-Chem. Stephan Barcikowski, Laser Zentrum Hannover e.V.
- Dipl. Ing. Peter Beckenbach, SKF Economos Deutschland GmbH, Erbach
- Dr. Christa Blank, TU Dresden Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft IFWW
- Dr. Dieter R. Dannhorn, Geschäftsführender Gesellschafter, CEO and President mdt medical device testing GmbH, Ochsenhausen
- Dr. Karsten Dierksen, Bayer MaterialScience AG BMS-CAS-FF Head R&D Printed Electronics & Functional Materials, Leverkusen
- Dr. John Duncan, Triton Technology Limited Nottinghamshire, United Kingdom
- Dr. med. Stefan R.M. Fennrich, Klinisches Forschungslabor Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Tübingen
- Dipl.-Ing. Detlef Ferger, Werth Messtechnik GmbH, Gießen
- Prof. Dr.-Ing. Birgit GlasmacherInstitut für Mehrphasenprozesse / Biomedizintechnik Leibniz Universität, Hannover
- Dipl.-Ing. Volker Junior, Phoenix GmbH & Co KG, Gröbenzell
- Dipl.-Ing. Andreas Kißler, psg Plastic Service GmbH, Mannheim
- Dipl.-Ing.Dipl.-Wirt.-Ing. Marc Knebel, Evonik Degussa GmbH, Marl
- Ingmar Kneer, Consulting medical engineering services, Hohenpeißenberg
- Dr. Burkhard Ledig, Momentive Performance Materials GmbH, Leverkusen
- Dipl.-Ing.(FH), Dipl.-Wirt.-Ing.(FH) Emanuel Mesaric, DeltaMed GmbH, Friedberg
- Dipl.-Ing.Steffen Reinl, DILAS Diodenlaser GmbH, Mainz
- Dipl.-Ing.(FH) Andreas Schnaiker, LPKF Laser & Electronics AG, Erlangen
- Peter Steimle,Account Manager, Siemens Product Lifecycle Management Software (DE) GmbH Industry Sector, Stuttgart
- Michael Teuber, Gold- und Silbermedalliengewinner bei den Paralympics 2008, Dietenhausen
- Dipl.-Ing. Florian Tolkmitt Sachverständigenbüro Dr. med. Dipl. Ing. Hans Haindl, Wennigsen
- Prof. Dr.-Ing. Jörg Vienken, FRESENIUS MEDICAL CARE DEUTSCHLAND GMBH, Bad Homburg
- Dr. Michael Wagener, Bio-Gate AG, Bremen
- Prof. Dr. Heike WallesLehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin, Würzburg
- Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann Direktor, Leibniz Institut für Plasmaforschung und Technologie, Greifswald
- Biotest AG Landsteinerstr. 5 D-63303 Dreieich
- DeltaMed GmbH Raiffeisenstr. 8a D-61169 Friedberg
- Institut für Mehrphasenprozesse / BiomedizintechnikLeibniz Universität Callinstr. 36D-30167 Hannover
- Intertek Expert Services Postfach CH-4002 Basel
- Laser Zentrum Hannover e.V. Hollerithallee 8 D-30419 Hannover
- Phoenix GmbH & Co KG Industriestr. 29 D-82194 Gröbenzell
- PSG Plastic Service GmbH Pirnaerstr. 12-16 D-68309 Mannheim
- SKF Economos Deutschland GmbH Carl-Benz-Str. 10 D-64711 Erbach
- Triton Technology LimitedNo 3 The Courtyard, Main Street Keyworth Nottinghamshire NG12 5AW United Kingdom
- Werth Messtechnik GmbH Siemensstr. 19 D-35394 Gießen
Teilnehmerkreis
- Mitarbeiter aus unterschiedlichen Zulieferbranchen für Bereiche wie Polymertechnik, Werkzeugmaschinenbau, Automatisierungstechnik und für Fertigungsbetriebe, die Metalle und Kunststoffe bearbeiten
- Firmen mit Interesse zur Bildung einer Kompetenz im Bereich Medizintechnik
- Hersteller von medizintechnischen Artikeln
- Produktmanager mit Informationsbedarf für die neuesten Entwicklungen
- Produktentwickler, Vertriebs- und Marketingexperten
- Designer und Formteilkonstrukteure
- Fertigungsexperten
- Werkstoff- und Materialtechnologen
- Praktiker aus den Bereichen: Formteilkonstruktion, Werkzeugplanung, Werkzeugbau, Qualitätsmanagement
Location & Kontakt
Veranstaltungsort
Veranstalter
Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen
- +49 21 52 / 10 15
- info@dif.de
- www.dif.de
Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?
WEItere Infos
Inhouse-Seminar-Angebot
Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Newsletter
Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!
Block A
Block B