ACHTUNG: Dieser Termin ist bereits gelaufen. Klicken Sie hier, um zum aktuellen Termin zu gelangen.
Optimale Werkstoffe und Wärmebehandlung für Formgebende Werkzeuge

seminar-inhalte
- Beanspruchung von Werkzeugen
- des Werkzeugquerschnitts: – mechanisch (Zug / Druck)
- der Werkzeugoberfläche: – thermisch – Verschleiß – Korrosion
- Grundlagen der Wärmebehandlung von Werk- und Formenstählen
- Erwärmungsvorgang
- ZTA-Schaubild
- Abschrecken
- ZTU-Schaubild
- Anlassen
- Kaltarbeitsstähle
- Anforderung
- Legierungscharakteristik
- Gefüge
- Wärmebehandlung
- Eigenschaften
- Anwendung
- Leistungssteigerung bei Werkzeugen durch Pulvermetallurgische Stähle
- Entwicklung und Herstellung von PM-Stählen
- Eigenschaften von PM-Stählen
- Neuentwicklungen bei PM-Stählen
- Anwendungsbeispiele
- Warmarbeitsstahl
- Definition „Warmarbeitsstahl“ nach DIN EN ISO 4957
- Beschreibung der wesentlichsten Einsatzgebiete: Gesenkschmieden, Strangpressen, Druckgießen
- Darstellung der im betrieblichen Einsatz auftretenden Werkzeugbeanspruchungen und Ableitung der erforderlichen Werkstoffeigenschaften
- Vorstellung der gebräuchlichen genormten Warmarbeitsstähle und von Sonder-Warmarbeitsstählen und deren wesentlichen Eigenschaften
- Praxisbeispiele
- Ferro-Titanit®: ein härtbarer Hartstoff nicht nur gegen abrasiven Verschleiß
- Werkzeugstähle und MMCs
- Ferro-Titanit®
- Anwendung und Eigenschaften
- Hartmetalle im Werkzeugbau – Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen eines vielseitigen Werkstoffs
- Standardstähle und neue Werkstofflösungen für formgebende Werkzeuge in der Kunststoffverarbeitung
- Systematik der Kunststoffformenstähle
- Übersicht zu Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungen
- Ausführungsform geglüht oder vergütet? Besonderheiten korrosionsbeständiger Kunststoffformenstähle
- Aktuelle Trend und Entwicklungen bei den Stählen für die Kunststoffverarbeitung
- Sonderwerkstoffe für die Kunststoffverarbeitung
- Abkühlverhalten von Kunststoffen
- typische Formteilfehler
- typische Schwachstellen einer Standardtemperierung
- Verbesserungsmöglichkeiten durch Sonderwerkstoffe
- Berechnungsmöglichkeiten
- Sonderlösungen
Referenten
- Dr. Claudio Bertalan, CERATIZITLuxembourg S.à r.l., L-8201 Mamer
- Dr.- Ing. Claudia Ernst, DEUTSCHEEDELSTAHLWERKE GMBH, Witten
- Dr.- Ing. Horst Hill, DEUTSCHEEDELSTAHLWERKE GMBH, Krefeld
- Dr.- Ing. Ingrid Jung, Böhler-UddeholmDeutschland GmbH, Düsseldorf
- Dipl.- Ing. Andreas Kürten, ISK GMBH,Iserlohn
- Dipl.- Ing. Ingolf Schruff, KIND & CO.,EDELSTAHLWERK, KG, Wiehl
- Prof. Dr.-Ing. Franz Wendl, MÄRKISCHEFACHHOCHSCHULE ISERLOHN, Iserlohn
- Dr.- Ing. Jens Jonas Wilzer, DÖRRENBERG EDELSTAHL GMBH, Engelskirchen
Teilnehmerkreis
- Formteilentwicklung
- Werkzeugkonstruktion
- Arbeitsvorbereitung
- Werkzeugbau
- Qualitätssicherung
- Kunststoffspritzgießwerkzeuge
- Formwerkzeuge
- Prägewerkzeuge
- Umformwerkzeuge
- Gesenke
- Strangpressmatrizen
- Druckgussformen
Mitarbeiter der Abteilungen
aus den Bereichen
Location & Kontakt
Veranstaltungsort
Veranstalter
Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen
- +49 21 52 / 10 15
- info@dif.de
- www.dif.de
Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?
WEItere Infos
Inhouse-Seminar-Angebot
Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Newsletter
Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!
Block A
Block B