HINWEIS: Dieses Thema wird momentan nicht angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Interesse an diesem Thema haben.
Klicken Sie hier für unser aktuelles Weiterbildungsangebot.
Korrosion und Korrosionsschutz metallischer Oberflächen

seminar-inhalte
- Grundlagen der Korrosion I
- Einführung
- Definitionen
- Chemische, thermodynamische und kinetische Grundlagen
- Messtechnik
- Grundlagen der Korrosion II
- Korrosion ohne mechanische Beanspruchung
- Lokale Korrosionserscheinungsformen
- Galvanische Korrosionsprozesse
- Spannungsrisskorrosion
- Korrosion mit mechanischer Beanspruchung
- Einflussgrößen der Spannungsrisskorrosion
- Korrosionssysteme mit Spannungsrisskorrosion
- Schwingungsrisskorrosion
- Multifunktionale Schichten
- Vorstellung einzelner Beschichtungsverfahren
- Kombinationsschichten mit gleichen Verfahren
- Kombinationsschichten mit unterschiedlichen Verfah ren
- Problemfälle
- Zusammenfassung
- Beschichtungsgerechtes Konstruieren
- Der richtige Werkstoff
- Die geeignete Schicht
- Vermeidung von Konstruktionsfehlern
- Beschichtungsfehler
- Vermeidung von Beschichtungsfehlern
- Dialog Ingenieur – Beschichter
- Elektrolytische Metallabscheidung
- Funktionale Schichten
- Dekorative Schichten
- Auswirkungen einer Randschichthärtung auf das Korrosionsverhalten von rostfreiem Stahl und Nickelbasislegierungen
- Werkstoffe
- Herausforderungen für den Korrosionsschutz
- Niedertemperaturnitrocarburierung
- Niedertemperturaufkohlung
- Borieren
- Anwendungen
- Übersicht über die Methoden des Korrosionsschutzes
- Methoden
- Aktiver / passiver Korrosionsschutz
- Korrosionsschutzgerechtes Konstruieren
- Werkstoffauswahl
- Beschichtungen und Überzüge
- Elektrochemischer Schutz
- Inhibitoren
- Korrosionsbeständige Stähle
- Was sind korrosionsbeständige Stähle
- Einteilung
- Eigenschaften
- Verarbeitung und Anwendung
- Korrosionsverhalten von Nichteisenmetallen
- Aluminium und AL-Legierungen
- Kupfer und Cu-Legierungen
- Nickel und Ni-Legierugen
- Refraktärmetalle (Ti, Zr, Nb,Ta)
- Sherardisieren / Diffusionsverzinken
– Robuster Korrosionsschutz mit vielen Eigenschaften - Was ist Sherardisieren?
- Welche Normen gibt es?
- Was kann man damit machen?
- Anwendungen
- Kombinationen mit anderen Verfahren
- Anwendungsbeispiele
- Zinkflake-Technologie
- Anwendungsbereiche
- Grenzen
- Thermisches Spritzen zum Korrosionsschutz
- Thermische Spritzverfahren
- Eigenschaften und Anwendungen des Spritzverzinkens
- Ergebnisse von Langzeituntersuchungen
- – Korrosionsschutz 4.0
- Klassischer Korrosionsschutz – Das war schon immer so!
- Korrosionsschutz 4.0 – Neue Wege – Neue Materialien (!?)
- Korrosionsschutzmaterial als Werkstoff
- Gefahren durch Giftstoffe im Korrosionsschutz
- Wie lange noch Isocyanat? Gibt es Alternativen?
- Nanomaterialien – Bessere Leistung! – Andere Gefahren!
- Korrosionsschutzmaterial als Werkstoff
- Verarbeitungstechniken
- Rollen, Rakeln, Sprühen
- Qualitätsunterschiede – manuelle / maschinelle Anwendung
Referenten
- Dr. Andreas Dietz, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST), Braunschweig
- Prof. Dr.-Ing. Ralf Feser, Fachhochschule Südwestfalen Iserlohn, Iserlohn
- Dipl-Ing. (FH) Torsten Heßler, FPT Fluid- & Prozesstechnik GmbH, Waltershausen
- Dipl.- Ing. Ralph Hunger, BORTEC GmbH & Co. KG, Hürth
- Prof. Dr. Thomas Ladwein, Steinbeis Transferzentrum Korrosion und Werkstoff, Augsburg – Hochschule Aalen, Aalen
- Dipl.-Ing. Martin Meykranz, August Sure KG, Lüdenscheid
- Dr. Frank Natrup, Sherart GmbH, Bochum
- Dr. Frank Prenger, GB Metall | metal division Grillo-Werke Aktiengesellschaft, Duisburg
- Christian Rabe, Dörken MKS-Systeme GmbH & Co. KG, Herdecke
Teilnehmerkreis
- Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter aus den Abteilungen
- Entwicklung, Planung, Konstruktion
- Technische Arbeitsvorbereitung
- Anwendungstechnik und Qualitätssicherung
- Technischer Kundendienst, Reklamationsbearbeitung
Location & Kontakt
Veranstaltungsort
Veranstalter
Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen
- +49 21 52 / 10 15
- info@dif.de
- www.dif.de
Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?
WEItere Infos
Inhouse-Seminar-Angebot
Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Newsletter
Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!
Block A
Block B