HINWEIS: Dieses Thema wird momentan nicht angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Interesse an diesem Thema haben.
Klicken Sie hier für unser aktuelles Weiterbildungsangebot.
Kalkulationsmethoden für Schnitt-, Stanz- und Biegewerkzeuge

seminar-inhalte
- Einführung in die Werkzeugkalkulation
- Werkzeugkalkulation auf Basis der ressourcenorientierten Prozesskostenrechnung
- Grundlagen der prozessbasierten Kalkulation
- Checkliste zur Ermittlung des genauen Werkzeugkonzeptes für die Angebotskalkulation
- Regelbasierte Werkzeugbaukalkulation für Schnitt-, Stanz- und Biegewerkzeuge
- Normalieneinsatz für Schnitt-, Stanz- und Biegewerkzeuge
- WORKSHOP: Teilnehmerfragen
- Werkzeugkalkulation
- Kalkulationsmethoden für Stanzwerkzeuge
- WORKSHOP: Kalkulationsbeispiel
- Kalkulation mit EDV-Unterstützung NEU
Referenten
- Dipl.-Ing. Gülten Cicek, Tsetinis Tooling GmbH, Karlsruhe
- Dipl.-Betriebswirt Ralf Dürrwächter, SEGONI AG, Murrhardt
- Dipl.-Ing. Ingo Fehrenbach STEINEL Normalien AG, Villingen-Schwenningen
- Dipl.-Ing. Andreas Heß, HSi GmbH, Erfurt
- Dipl.-Wirt.-Ing. Martin Pitsch,Lehrstuhl für Produktionssystematik, Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen, Aachen
- Karl-Heinz Schubert, SCHUBERT SOFTWARE & SYSTEME KG, Amberg
- Dipl.-Ing.(FH), GF Michael Wilmsen, Tsetinis Tooling GMBH, Karlsruhe
Teilnehmerkreis
- Vorkalkulation von Schnitt-, Stanz- und Biegewerkzeugen
- Nachkalkulation
- Preisfindung / Angebotserstellung
- Angebotsbearbeitung / Angebotsverfolgung
- Projektleitung
- Vertrieb / Verkauf
Location & Kontakt
Veranstaltungsort
Veranstalter
Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen
- +49 21 52 / 10 15
- info@dif.de
- www.dif.de
Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?
WEItere Infos
Inhouse-Seminar-Angebot
Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Newsletter
Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!
Block A
Block B