HINWEIS: Dieses Thema wird momentan nicht angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Interesse an diesem Thema haben.
Klicken Sie hier für unser aktuelles Weiterbildungsangebot.
Kalkulationsmethoden für Kunststoff-Spritzgießwerkzeuge

seminar-inhalte
- Vorkalkulationsmethoden auf Basis derÄhnlichkeitsbetrachtung
- Abschätzen der Spritzgießwerkzeugkosten mit Hilfe vonKalkulationsgruppen
- Kalkulation von Mehrkomponenten-Spritzgießwerkzeugen
- Werkzeugvorkalkulation
- WORKSHOP
Gruppenarbeit und Diskussion:
-Kalkulieren eines Werkzeuges anhand eines Fortmteiles / einerFormteilzeichnung - Vorkalkulation mit EDV-Unterstützung
- WORKSHOP Kalkulationsbeispiele:
-Gemeinsam mit den Seminarteilnehmern werdenKalkulationsrichtwerte
anhand eines Musterwerkzeugesberechnet.
Bringen Sie dazu bitte eigene Formteilemit ! - Vorgehensweise zur Datenermittlung für die Vorkalkulationvon Spritzgießwerkzeugen
- Kalkulation im Werkzeug- und Formenbau
- Kalkulation – einfach, schnell und sicher mittelsklassifizierter und geometrischer Ähnlichkeitssuche
- Werkzeugkalkulationen in der Praxis
- Kalkulationsmethoden bei Spezialspritzgießwerkzeugen
Referenten
- Herbert Bübel, Organisations- und Konstruktionsbüro, Nürnberg
- Peter Bieri, BIRO Edwin Bischof AG,CH-Romanshorn
- Ulrich Bösche, ehem. VOLKSWAGENAG, Braunschweig
- Dipl.-Betriebswirt RalfDürrwächter, SEGONI AG, Murrhardt
- Prof. Dr.-Ing. Helmut Schlüter,FACHHOCHSCHULE DARMSTADT
- Dipl.-Ing. (FH), GF Michael Wilmsen,TSETINIS TOOLING GMBH, Karlsruhe
Teilnehmerkreis
- Vorkalkulation von Spritzgießwerkzeugen
- Nachkalkulation von Werkzeugen
- Kalkulation von Kunststoff-Betriebsmitteln
- Angebotserstellung / Angebotsbearbeitung,Preisfindung
- Vertrieb / Verkauf
Verantwortliche Bereichs- und Abteilungsleitersowie Mitarbeiter aus
Location & Kontakt
Veranstaltungsort
Veranstalter
Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen
- +49 21 52 / 10 15
- info@dif.de
- www.dif.de
Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?
WEItere Infos
Inhouse-Seminar-Angebot
Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Newsletter
Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!
Block A
Block B