AKTUELLER HINWEIS – Auf Grund von Corona finden im April einige Veranstaltungen als reine Live-Webinare statt.

 | 
 | 

ACHTUNG: Dieser Termin ist bereits gelaufen. Klicken Sie hier, um zum aktuellen Termin zu gelangen.

Weiterqualifikation zum Werkzeugkonstrukteur für Kunststoff-Spritzgieß-Werkzeuge

Im derzeit stark wachsenden Markt der Kunststofftechnologie ist es wichtig und wesentlich kostengünstiger für ein Unternehmen, eigene Mitarbeiter mit dem Konstruktions-Fachwissen im Spritzguss zu versehen. Um hier eine wirkungsvolle Hilfestellung zu leisten, führt das DIF dieses Konstruktionsseminar durch.

Seminar Weiterqualifikation zum Werkzeugkonstrukteur für Kunststoff-Spritzgieß-Werkzeuge
Seminar-Termin
Block A – 23. bis 26. März 2020
Block B – 22. bis 25. Juni 2020
Durchführungsort
D-76332 Bad Herrenalb
Teilnehmerpreis
3.450 € + MwSt.

Nutzen & Ziele

  • Durch den Besuch dieses Kompaktkurses werden Sie in kürzester Zeit zum Konstrukteur für Kunststoff-Spritzgusswerkzeuge qualifiziert
  • Der Kurs ist ausgesprochen praxisgerecht und entspricht den besonderen Anforderungen dieses Fachbereiches
  • Der Kurs ist auch besonders gut für „Quereinsteiger“ geeignet, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten wollen

seminar-inhalte

  • Grundlagen des Aufbaus von Kunststoffen
    • Aufbau und typische Eigenschaften der Kunststoffe -Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere
    • Zustandsbereiche der thermoplastischen Kunststoffe
    • Orientierungen bei der Kunststoffverarbeitung
    • Wichtige Kunststoffsorten im Überblick
  • Grundlagen zum Spritzgießprozess und Aufbau des Spritzgießwerkzeuges
    • Aufgaben eines Spritzgießwerkzeuges
    • Einteilung der Werkzeugarten
    • Aufbau -Funktionsweise –Begriffsdefinition
  • Grundlagen der Artikelgestaltung
    • Notwendige Hinweise für die Artikelgestaltung
    • Möglichkeiten zur Vereinfachung des Werkzeuges
    • Hinterschneidungen – Trennungen – Entformungsschräge
    • Oberflächen – Wandungsverhältnisse – Checkliste für die Artikelgestaltung
  • Grundlegende Bestandteile zur Auslegung von Spritzgießwerkzeugen
    • Abhängigkeiten im Spritzgießwerkzeug
    • Bestandteile des Werkzeuges
      – Anguss – Trennebene – Schmelzezuführung – Entformung – Entlüftung – Führung – Zentrierungen
    • konventionelle „gerade“ Tieflochbohrungstemperierung
    • Anforderungsgerechte Werkzeugtemperierung
    • Konstruktive Auslegung, Sandwich-Bauweise -Verschiedene Arten der Werkzeugtemperierung
    • Generative Werkzeugtemperierung
  • Die wichtigsten Berechnungsgrundlagen für die Auslegung von Spritzgießwerkzeugen
    • Fachzahl, Zuhaltekraft, Aufspannfläche, Einbauhöhe, Maschinengröße
    • Plattendurchbiegung, dicke Formeinsätze und Schieberelemente
    • Berechnungsbeispiel, Optimierung der Werkzeugstabilität
  • Die Grundlagen des Konstruierens von Spritzgießwerkzeugen – Fallstudien zur CAD-Werkzeugkonstruktion
    • Anforderungsliste, Konstruktionsablaufplan
    • Lage des Spritzgießteiles in Bezug auf mögliche Trennebenen
    • Gestaltung der Formeinsätze und Trennungen
    • Werkzeugsystem festlegen
    • Bestimmung von Angussart und Angusslage
    • Schmelzezuführung, Temperierung, Entformung, Entlüftung
    • Einsatzgröße, Werkzeuggröße, Aufbau, Einsatz von Normalien
    • Erklärungen an Beispielen
    • Checkliste für die Werkzeugkonstruktion
  • Erläuterung der Projektarbeit
  • NEU Grundlagen zur Teileanbindung
    • Theorie trifft Praxis
    • Grundlegende Bedingungen betreffend Anbindungsvarianten und Anbindungslage
  • NEU Grundlagen zur Kaltkanal-Angusstechnologie mit Leistungsberechnungen
    • Angusskanal: Ausführungen, Querschnitte, Profilarten
    • Angusskanal: Durchmesser-Bestimmung
    • Staubodenausbildung am Anschnittübergang
    • Angusskanalverteiler-Systeme
    • Allgemeine Kriterien zur Angusskanalverteilung
  • Kaltkanal-Anschnitt-Technologie
    • Anschnitt-Varianten
    • Vor-und Nachteile der verschieden Anschnitt-Varianten
    • Konstruktiv richtige Auslegung des Anschnittes
    • Bestimmung und Berechnung der Querschnittgrößen mittels Praxis-Tabellen und Näherungsformel
  • NEU Ausbalancierung des Kaltkanalverteilers
    • Gleichmäßige Füllung der Kavitäten?
    • Theorie trifft Praxis
    • WZ-Beispiele
  • NEU Heißkanaltechnik
    • Basiswissen
      • Unterschied offene HK-Düse und Nadelverschluss-Düse
      • Vor-und Nachteile der beiden verschiedenen HK-Düsenarten
      • Von der einfachen HK-Düse zur heißen Seite
      • Gegenüberstellung Heißkanal –Kaltkanal
    • WZ-Beispiele
  • NEU Werkzeugtemperierung
    • Basiswissen 1 -Theorie und Funktionsweise
      • Grundlagen zur Wärmeübertragung
      • Unterschied zwischen Kern-und Matrizenkühlung
      • Auswirkung der gewählten Werkzeugtemperierung auf den Zyklus und die Teilequalität
      • Theoretische Zykluszeitberechnung
    • Basiswissen 2 – Auslegung der Temperierung
    • Basiswissen Teil 3 – Varianten und WZ-Beispiele aus der Praxis-Erfahrung
      • Teilegerechte Anforderung an die Temperierung
      • Prozessgerechte Auslegung einer Temperierung
      • Konstruktive Varianten der Temperierung
    • Basiswissen Teil 4 – Gemeinsame Praxisaufgabe gemäß eines WZ-Beispieles lösen
  • NEU Das Fachwissen zum Konstruieren von Spritzgießwerkzeugen
    • Teil 1 – Bauteilanalyse−Vorgehensweise
    • Teil 2 – Einformungsanalyse
    • Teil 3 – Teileentformung
    • Teil 4 – Schieber und bewegte Teile – Schieber und Backenwerkzeuge
    • Teil 5 – Werkzeug-Sicherheit bei bewegten Werkzeug-Teilen
  • Vorstellung der Projektarbeiten durch die Teilnehmer
    • Teil 6 – Werkzeug-Entlüftungen und -Belüftungen
    • Teil 7 – Führungen und Zentrierungen
  • Wartungsarme Werkzeuge durch Beschichten von Funktionseinheiten
    • Funktionelle Schichten auf Stahl und NE-Metallen
    • Korrosionsschutz von Temperiersystemen
    • Entformungshilfe, Antihaftbeschichtung
    • Verzugfreie Reparaturschichten auf Endmaß
  • Fachwissen Teil 8 – Toleranzen und Wärmehaushalt im Werkzeug
  • NEU Das erweiterte Fachwissen zum Konstruieren von Spritzgießwerkzeugen
    • Teil 1 – Werkzeugvarianten / Sonderbauteileinsatz
    • Teil 2 – Besonderheiten in der Werkzeugkonstruktion
  • NEU Einsparpotenziale in der Konstruktion und im Werkzeugbau
    • Vorstellung eines Farbcodes in der Werkzeugkonstruktion
    • Möglichkeiten-Auswirkung für die weitere Prozesskette
    • Qualitätsauswirkung
    • Einsparpotential
  • Das erweiterte Fachwissen Teil 3 – Analyse von Konstruktionsvarianten
  • Werkzeugwerkstoffe für Spritzgießformwerkzeuge
    • Stähle für Spritzgießformen
    • Eigenschaften von Werkzeugstählen – Standardausführungen und besondere Spezialitäten
    • Einsatzbeispiele zur Standzeiterhöhung
  • Konstruktive Einbindung des Heißkanalsystems im Spritzgießwerkzeugaufbau
  • Etagenwerkzeuge mit Heißkanal
  • Wärmebehandlung von Kunststoffformen unter Berücksichtigung einer nachfolgenden Oberflächenbehandlung
    • Einleitung
    • Einige grundlegende Betrachtungen – Diffusion, Härtungsmechanismen
    • Wärmebehandlung
      • Erwärmen, Halten, Abkühlen, Anlassen
      • Nebenwirkungen von Wärmebehandlungen, Wärmebehandlungsfehler
    • Oberflächenbehandlungen – Gasnitrieren, Beschichtungsverfahren

Referenten

    Avatar

    B.Eng. Manuel Albrecht

    Synventive GmbH, Bensheim

    Avatar

    Peter Bieri

    MOULD & PROCESS ENGINEERING, Dürrenäsch

    Dipl.-Ing.(FH) Udo Daniels

    Novoplan GmbH, Aalen

    Dipl.- Ing.(FH) Marc Geile

    voestalpine High Performance Metals Deutschland GmbH, Düsseldorf

    Wolfgang Homes

    PSG Plastic Service GmbH, Viernheim

    Prof. Dr.-Ing. Franz Wendl

    Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn

    Referent Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilmsen - Tsetinis Tooling GmbH

    Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilmsen

    Tsetinis Tooling GmbH, Karlsruhe

Teilnehmerkreis

  • Kunststoff-Formteilkonstrukteure
  • Werkzeugkonstrukteure
  • Werkzeugmechaniker, Formenbauer
  • Mitarbeiter aus dem Werkzeug- und dem Betriebsmittelbau
  • Arbeitsvorbereiter für den Werkzeugbau
  • Mitarbeiter aus dem Spritzgießbetrieb
  • Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung
  • Werkzeugmechaniker aus der Instandhaltung von Spritzgießwerkzeugen

Location & Kontakt

Veranstaltungsort

Parkhotel Luise
Dobler Straße 26
D-76332 Bad Herrenalb

Veranstalter

Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen

Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?

WEItere Infos

Inhouse-Seminar-Angebot

Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.

Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Unterstützung und finanziellen Förderung beruflicher Weiterbildung. Die Seite arbeitsagentur.de (externer Link) bietet eine Übersicht der verschiedenen bundesweiten sowie länderspezifischen Fördermöglichkeiten.

Newsletter

Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!

Our company is a collective of amazing people striving to build delightful products.

It is a long established fact that a reader will be distracted by the readable content of a page when looking at its layout. The point of using Lorem Ipsum is that it has a more-or-less normal. It is a long established fact that a reader will be distracted by the readable content of a page when looking at its layout. The point of using Lorem Ipsum is that it has a more-or-less normal distribution of letters, as opposed to using.

No items found