AKTUELLER HINWEIS – Auf Grund von Corona finden im April einige Veranstaltungen als reine Live-Webinare statt.

 | 
 | 

HINWEIS: Dieses Thema wird momentan nicht angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Interesse an diesem Thema haben.

Klicken Sie hier für unser aktuelles Weiterbildungsangebot.

Kunststoffe in der Medizintechnik

Seminar-Termin
29. bis 30. Juni 2009
Durchführungsort
D-97802 Würzburg
Teilnehmerpreis

seminar-inhalte

  • Prozessketten-Management
  • Die MedTech Branche 2009
  • Zukunftsweisende Maschinenkonzepte zur GMP-gerechten Spritzgießproduktion von Medizinprodukten
  • Prozessentwicklung und -industrialisierung am
    Beispiel der Prozessintegration beim Spritzgießen
  • Produkt- und Markenschutz nebst effektiver Kontrolle der Liefer- und Vertriebskette
  • Rapid Tooling in der Medizintechnik
  • Materialien / Werkstoffe
  • Topas Cycloolefin Copolymer – Topas COC ein neues Polymer
  • Innovative Silikone für neue Medizintechnikanwendungen
  • Melamin-Harze / Compounds
  • Magnetische Polymere
  • Hochtemperaturkunststoffe als Technologietreiber für Innovationen in der Medizintechnik
  • Fertigung
  • PVC Die Geschichte geht weiter
  • Produkt- und Prozessinnovation mit Schichtbauverfahren
  • Im Anschluss an den 1. Veranstaltungstag findet für alle ein geführter historischer ca. einstündiger Rundgang um die Festung Marienberg statt. Danach werden im Fürstensaal der Festung bei einem Gläschen Frankenwein und einer Häckerbrotzeit Michael Teuber , Gold- und Silbermedaillengewinner bei den Paralympics in Peking 2008 und Dipl.-Ing. Volker Junior die spannende Entwicklungsgeschichte der speziell für Herrn Teuber gefertigten Orthesen erzählen.

  • VARIMOS = Virtual And Real Injection Moulding Optimisation System
  • Sind Herstellprozesse in der Medizin/Pharmatechnik als Einwegsysteme möglich?
  • Hightech Klebestanzteilefür Medizintechnik und Diagnostik
  • Laserschweißverfahren für die Medizintechnik
  • Airless-Verpackungen
  • Qualitätsmanagement
  • Werkzeugtechnologien für höchste Reinraumanforderungen
  • Plasmaverfahren zur Oberflächenmodifizierung für medizinische Anwendungen
  • Entwicklung und Zertifizierung von Medizinprodukten – Gewährleistung der Sicherheit
  • Klinische Bewertung und Prüfung von Medizinprodukten:
    Was bringt die neue Medizinprodukte-Änderungsrichtlinie2007/47/EG?
  • Forschung und Entwicklung
  • Blut als Sensor – Zwei Prüfverfahren für Materialoberflächen auf Basis von humanem Vollblut
  • Wandlungsfähige Nanopartikel für die Medizintechnik
  • Lasergenerierte bioaktive Nanokomposite
  • Wo geht die Reise hin?
  • Zusammenfassung und Ausblick

Referenten

  • Dr.-Ing., Dipl.-Chem. Stephan Barcikowski, Laser Zentrum Hannover e.V.
  • Frank Barlog, Technischer Geschäftsführer BaHsys Ges. für Systemtechnik und Projektengineering mbH & Co KG, Engelskirchen
  • Dipl.-Ing. Peter Bongardt, Ensinger GmbH, Nufringen
  • Dr. Dieter R. Dannhorn, Geschäftsführender Gesellschafter, CEO and President mdt medical device testing GmbH, Ochsenhausen
  • Richard Denk, Hecht Anlagenbau GmbH, Pfaffenhofen
  • Dr. med. Stefan R.M. Fennrich, NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, Reutlingen
  • Hendrik Genoske, simcon kunststofftechnische Software GmbH, Würselen
  • Dipl.-Ing.(FH) Michael Grimm, TOPAS Advanced Polymers GmbH, Market Development, Frankfurt a. Main
  • Carsten Hammer,Projekt Manager, Lohmann GmbH & Co KG, Neuwied
  • Dr. sc. ETH Samuel Halim, Geschäftsführer, Nanograde GmbH, CH-Zürich
  • Dipl.-Ing. Volker Junior, Volker Junior & TobiasTackeGbR, München
  • Dipl.-Ing. Claudia Kallenbach, HSG-IMIT e.V., Villingen-Schwenningen
  • Ingmar Kneer, Leitung Medizintechnik, Head of Medical Device Technology Gaplast GmbH, Saulgrub-Altenau
  • Joachim Köbelin, Geschäftsführer, KÖBELIN FORMENBAU GMBH, Eichstetten
  • Dipl.-Ing. Christoph Lhota, Leiter Geschäftsbereich Medical, ENGEL AUSTRIA GmbH, A-Schwertberg
  • Dr. Michael Müller, Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Stuttgart
  • Dr. Jörg Neukum, DILAS Diodenlaser GmbH, Mainz
  • Dr.-Ing. Oliver Pfannschmidt, Technische Leitung, Balda Medical GmbH & Co KG, Bad Oeynhausen
  • Dr. Dieter Pfeifle, Application Development SpecialistHealthcare & Consumer, Goods for Silicone Elastomers, Momentive Performance Materials GmbH, Leverkusen
  • Michael Teuber, Dietenhausen
  • Dr.-Ing. Ulrich Viebahn, Viebahn Pressen Systeme GmbH, Gummersbach
  • Prof. Dr.-Ing. Jörg Vienken, FRESENIUS MEDICAL CARE DEUTSCHLAND GMBH, Bad Homburg
  • Marcus Weichert, identif AG, Berlin
  • BaHsys Ges. für Systemtechnik und Projektengineering mbH & Co KG, Engelskirchen
  • ENSINGER GmbH, Nufringen
  • Gaplast GmbH, Saulgrub-Altenau
  • identif AG, Berlin
  • Nanograde GmbH, CH Zürich
  • TOPAS Advanced Polymers GmbH, Frankfurt
  • Viebahn Pressen Systeme, Gummersbach
  • W. L. Gore & Associates GmbH, Putzbrunn
  • Fanuc Roboshot Europe GmbH, Neuhausen
  • PSG Plastic Service GmbH, Mannheim
No items found

Teilnehmerkreis

  • Hersteller von medizintechnischen Artikeln
  • Produktmanager mit Informationsbedarf für die neuesten Entwicklungen
  • Produktentwickler, Vertriebs- und Marketingexperten
  • Designer und Formteilkonstrukteure
  • Fertigungsexperten
  • Werkstoff- und Materialtechnologen
  • Praktiker aus den Bereichen: Formteilkonstruktion, Werkzeugplanung, Werkzeugbau, Qualitätsmanagement

Location & Kontakt

Veranstaltungsort

Veranstalter

Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen

Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?

WEItere Infos

Inhouse-Seminar-Angebot

Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.

Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Unterstützung und finanziellen Förderung beruflicher Weiterbildung. Die Seite arbeitsagentur.de (externer Link) bietet eine Übersicht der verschiedenen bundesweiten sowie länderspezifischen Fördermöglichkeiten.

Newsletter

Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!

Our company is a collective of amazing people striving to build delightful products.

It is a long established fact that a reader will be distracted by the readable content of a page when looking at its layout. The point of using Lorem Ipsum is that it has a more-or-less normal. It is a long established fact that a reader will be distracted by the readable content of a page when looking at its layout. The point of using Lorem Ipsum is that it has a more-or-less normal distribution of letters, as opposed to using.

No items found