Weiterqualifikation zum Werkzeugkonstrukteur für Kunststoff-Spritzgieß-Werkzeuge
Im derzeit stark wachsenden Markt der Kunststofftechnologie ist es wichtig und wesentlich kostengünstiger für ein Unternehmen, eigene Mitarbeiter mit dem Konstruktions-Fachwissen im Spritzguss zu versehen. Um hier eine wirkungsvolle Hilfestellung zu leisten, führt das DIF dieses Konstruktionsseminar durch.
AKTUELLER HINWEIS – Bedingt durch Corona wird dieser Blockkurs nun nicht wie geplant im März und April, sondern im Juli und September stattfinden.

Block A 05. bis 08. Juli 2021
Block B 20. bis 22. September 2021
3450 € + MwSt.
Die Programmfolge beinhaltet zusätzlich alle Informationen zum Präsenz-Seminar.
Nutzen & Ziele
- Durch den Besuch dieses Kompaktkurses werden Sie in kürzester Zeit zum Konstrukteur für Kunststoff-Spritzgusswerkzeuge qualifiziert
- Der Kurs ist ausgesprochen praxisgerecht und entspricht den besonderen Anforderungen dieses Fachbereiches
- Der Kurs ist auch besonders gut für „Quereinsteiger“ geeignet, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten wollen
seminar-inhalte
- Grundlagen des Aufbaus von Kunststoffen
- Aufbau und typische Eigenschaften der Kunststoffe -Thermoplaste,
Duroplaste, Elastomere - Zustandsbereiche der thermoplastischen Kunststoffe
- Orientierungen bei der Kunststoffverarbeitung
- Wichtige Kunststoffsorten im Überblick
- Aufbau und typische Eigenschaften der Kunststoffe -Thermoplaste,
- Grundlagen zum Spritzgießprozess und Aufbau des
Spritzgießwerkzeuges- Aufgaben eines Spritzgießwerkzeuges
- Einteilung der Werkzeugarten
- Aufbau – Funktionsweise – Begriffsdefinition
- Grundlagen der Artikelgestaltung
- Notwendige Hinweise für die Artikelgestaltung
- Möglichkeiten zur Vereinfachung des Werkzeuges
- Hinterschneidungen – Trennungen – Entformungsschräge
- Oberflächen – Wandungsverhältnisse – Checkliste für die Artikelgestaltung
- Grundlegende Bestandteile zur Auslegung
von Spritzgießwerkzeugen- Abhängigkeiten im Spritzgießwerkzeug
- Bestandteile des Werkzeuges
– Anguss – Trennebene – Schmelzezuführung
– Entformung – Entlüftung – Führung – Zentrierungen - Konventionelle „gerade“ Tieflochbohrungstemperierung
- Anforderungsgerechte Werkzeugtemperierung
- Konstruktive Auslegung,
Sandwich-Bauweise – Verschiedene Arten der Werkzeugtemperierung - Generative Werkzeugtemperierung
- Die wichtigsten Berechnungsgrundlagen für die Auslegung von
Spritzgießwerkzeugen- Fachzahl
- Zuhaltekraft
- Aufspannfläche
- Einbauhöhe
- Maschinengröße
- Plattendurchbiegung
- Dicke der Formeinsätze und Schieberelemente
- Berechnungsbeispiel
- Optimierung der Werkzeugstabilität
- Die Grundlagen des Konstruierens von Spritzgießwerkzeugen
– Aufgaben des Werkzeugkonstrukteurs im modernen Werkzeugbau- Anforderungsliste
- Konstruktionsablaufplan
- Checkliste und Ablaufplan
- Lage des Spritzgießteiles in Bezug auf mögliche Trennebenen
- Gestaltung der Formeinsätze und Trennungen
- Werkzeugsystem festlegen
- Bestimmung von Angussart und Angusslage
- Schmelzezuführung
- Temperierung
- Entformung
- Entlüftung
- Einsatzgröße, Werkzeuggröße, Aufbau, Einsatz von Normalien
- Erklärungen an Beispielen
- Aufgaben der Werkzeugkonstruktion im modernen Werkzeugbau
- NEU Werkzeugtemperierung – Grundlagen – Basiswissen 1 – Theorie und Funktionsweise
- Grundlagen zur Wärmeübertragung
- Unterschied zwischen Kern- und Matrizenkühlung
- Auswirkung der gewählten Werkzeugtemperierung auf den Zyklus und
die Teilequalität - Theoretische Zykluszeitberechnung
- NEU Werkzeugtemperierung – Technologien
- Konventionelle Kühlbohrungen – Vor- und Nachteile
- Kernkühlungsvarianten
- Matrizenkühlungsvarianten
- Sandwichbauweise
- Temperierung mittels geschichteter Platten-Löttechnik
- Kombination der Löttechnik mit Kupfereinlagen
- Vor- und Nachteile der Technologie
- Kosten- / Nutzenanalyse
- Generative Werkzeugtemperierung
- 3D- Druck von Temperiereinsätzen
- Optimale Lösungen in der Praxis
- Stahlauswahl und Lebensdauer
- Vor- und Nachteile der Technologie
- Kosten- / Nutzenanalyse
- Weitere Verfahren der Temperierung
- Stemke Kühlung
- Weitere Kühlungen
- Optimale Lösungen in der Praxis
- Vor- und Nachteile der Technologien
- Kosten- / Nutzenanalyse
- Stemke Kühlung
- Konventionelle Kühlbohrungen – Vor- und Nachteile
- NEU Grundlagen der Anschnittgenerierung
- Theorie trifft Praxis
- Grundlegende Bedingungen betreffend Anbindungsvarianten und
Anbindungslage
- NEU Grundlagen zur Kaltkanal-Angusstechnologie mit
Leistungsberechnungen- Angusskanal: Ausführungen, Querschnitte, Profilarten
- Angusskanal: Durchmesser-Bestimmung
- Staubodenausbildung am Anschnittübergang
- Angusskanalverteiler-Systeme
- Allgemeine Kriterien zur Angusskanalverteilung
- NEU Kaltkanal-Anschnitt-Technologie
- Anschnitt-Varianten
- Vor- und Nachteile der verschieden Anschnitt-Varianten
- Konstruktiv richtige Auslegung des Anschnittes
- Bestimmung und Berechnung der Querschnittgrößen mittels Praxis-Tabellen und Näherungsformel
- WZ-Beispiele
- Erläuterung der Projektarbeit
- NEU Grundlagen der mechanischen Werkzeugauslegung
- Verfahrenstechnische Einflüsse auf die Werkzeugstabilität
- Berechnungsmethodik
- Praxisbeispiele
- NEU Variotherme Werkzeugtemperierungen
- Eingriff in den Verfahrensablauf
- Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren
- Anwendung und Hinweise
- NEU Heißkanaltechnik – Basiswissen
- Unterschied offene HK-Düse und Nadelverschluss-Düse
- Vor- und Nachteile der beiden verschiedenen HK-Düsenarten
- Von der einfachen HK-Düse zur heißen Seite
- Gegenüberstellung Heißkanal – Kaltkanal
- Werkzeug-Beispiele
- Vorstellung der Projektarbeiten durch die Teilnehmer
- NEU Führungen und Zentrierungen
- Weshalb es nur eine korrekte Definition der Zentrierung gibt
- Aufgaben von Führungen und Zentrierungen
- Führungen von bewegten Werkzeugteilen
- Lagebestimmung der einzelnen Werkzeughälften zueinander
- Lagebestimmung der einzelnen Werkzeugeinsätze zueinander
- Toleranzen von Führungen und deren Auswirkung
- Toleranzen von “Lage-Zentrierungen“ und deren Auswirkung
- Anwendungsrichtlinien
- WZ-Beispiele
- NEU Etagenwerkzeuge mit Heißkanal
- Etagenwerkzeuge – Begriffsdefinition
- Werkzeugtechnik und Funktionselemente
- Maschinentechnik
- Transfer der Schmelze
- Praxisbeispiele
- Tandemwerkzeug
- Wartungsarme Werkzeuge durch Beschichten von Funktionseinheiten
- Funktionelle Schichten auf Stahl und NE-Metallen
- Korrosionsschutz von Temperiersystemen
- Entformungshilfe, Antihaftbeschichtung
- Verzugsfreie Reparaturschichten auf Endmaß
- NEU Additiv und Generativ
- Rapid Prototyping, -Tooling, -Manufacturing verstehen
- Verfahren und Anwendungsgebiete
- Optimierungspotenziale erkennen
- NEU Vorausschauende Analyse von Produktionsproblemen
- Problemstellungen erkennen
- Analysen in der Entwicklungsphase
- Ergebnisse interpretieren und Optimierungen planen
- Werkzeugwerkstoffe für Spritzgießformwerkzeuge
- Stähle für Spritzgießformen
- Eigenschaften von Werkzeugstählen – Standardausführungen und besondere Spezialitäten
- Einsatzbeispiele zur Standzeiterhöhung
- Wärmebehandlung von Kunststoffformen unter Berücksichtigung einer
nachfolgenden Oberflächenbehandlung- Einleitung
- Einige grundlegende Betrachtungen
- Diffusion
- Härtungsmechanismen
- Wärmebehandlung
- Erwärmen
- Halten
- Abkühlen
- Anlassen
- Nebenwirkungen von Wärmebehandlungen
- Wärmebehandlungsfehler
- Oberflächenhandlung
- Gasnitrieren
- Beschichtungsverfahren
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Udo Daniels
NOVOPLAN GMBH, Aalen

Dipl.-Ing. (FH) Marc Geile
voestalpine High Performance Metals Deutschland GmbH, Düsseldorf

Dipl.-Ing. Wolfgang Homes
Meusburger Deutschland GmbH, Viernheim

Dipl.-Ing. Yasim Ipek
Synventive GmbH, Bensheim

Matthias Korres, B.Eng.
Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Lüdenscheid

Prof. Dr.- Ing. Franz Wendl
Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn

Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilmsen
Tsetinis Tooling GmbH, Karlsruhe
Teilnehmerkreis
- Kunststoff-Formteilkonstrukteure
- Werkzeugkonstrukteure
- Werkzeugmechaniker, Formenbauer
- Mitarbeiter aus dem Werkzeug- und dem Betriebsmittelbau
- Arbeitsvorbereiter für den Werkzeugbau
- Mitarbeiter aus dem Spritzgießbetrieb
- Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung
- Werkzeugmechaniker aus der Instandhaltung von Spritzgießwerkzeugen
Kontakt
Veranstalter
Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen
- +49 21 52 / 10 15
- info@dif.de
- www.dif.de
Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?
WEItere Infos
Inhouse-Seminar-Angebot
Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Newsletter
Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!
Block A
Block B