Stress-Management
Stress reduzieren, Burnout vermeiden, Ressourcen aktivieren
Lernen Sie Strategien kennen, wie Sie und Ihre Mitarbeiter Stress vorbeugen und auch in stressigen Zeiten gelassen bleiben können.
990 € + MwSt.
Alle Informationen finden Sie auch im PDF.
Nutzen & Ziele
- Sie erhalten wichtiges Hintergrundwissen zum Thema Stress, Burnout und Resilienz und lernen Ursachen und mögliche Ansatzpunkte kennen
- Sie analysieren Ihr eigenes Stress-Level und erarbeiten Stress-Management-Strategien, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst sind
- Sie erhalten praxisorientierte Tipps, Infos und Übungen gegen Stress, die Sie selbst anwenden und auch Ihren Kollegen oder auch Ihrem Team vermitteln können
- Sie erhöhen die Bindung und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter/innen und tragen somit zu Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber bei

seminar-inhalte
- Grundlagenwissen, Methoden und erste Ansatzpunkte zur Stressbewältigung
- Allgemeine Einführung
- Ausblick
- Problematik Stress: Individuell und die Lage in den Unternehmen
- Was ist Stress?
- Grundlagenwissen zum Thema Stress
- Folgen von Stress für Unternehmen und Mitarbeiter/innen
- Ebenen von Stress
- Resilienz – Was ist das?
- Stressbewältigung
- Verschiedene Ansatzpunkte im Stress-Management
- Überblick Methoden zum Stressmanagement
- Work-Life-Balance – Wie lässt sie sich gestalten?
- Überblick und Erläuterung der 5 Säulen für gelassenes und zufriedenes Arbeiten
- Übung
- Eigene Stress-Analyse
- Stress-Management-Methoden definieren und einordnen
- Ansatzpunkte für Gelassenheit und Zufriedenheit: 5 Säulen
- Innere Einstellung
- Erkenntnisse aus der Psychologie und Gehirnforschung
- Praktische Ansatzpunkte
- Mentaltraining
- Arbeit mit Affirmationen
- Ressourcen erschließen und verankern
- Körperhaltung und Bewegung
- Bewegung als Depressionskiller
- Erkenntnisse aus dem „Body Feedback“: Zusammenhang zwischen Bewegung und Stimmung
- Praktische Beispiele, Übungen
- Entspannung und Atem
- Wissenschaftliche Erkenntnisse: warum sind Atemtechniken so wirkungsvoll?
- Überblick und Anregungen zu verschiedenen Entspannungstechniken
- Praktische Übungen und Anregungen für den Arbeitsalltag
- Entspannungseinheit zum Abschluss des Tages
- Strategien kennenlernen und individuell entwickeln – Fortführung der Ansatzpunkte für Gelassenheit und Zufriedenheit
- Humor
- Was ist Humor?
- Wie lassen sich stressige Situationen humorvoll meistern?
- Lässt sich Humor trainieren?
- Teambuilding und Gemeinschaft
- Die Bedeutung von sozialem Zusammenhalt für mehr Resilienz
- Wertschätzende Kommunikation – worauf es ankommt
- Praxiseinheit: Teambuilding-Übungen
- Entwicklung eigener Strategien
- Entwicklung eines Strategieplans mit den hier erlernten Methoden
- Strategien für den eigenen Arbeitsalltag und die Work-Life-Balance
- Anregungen für die Umsetzung im Team oder im Unternehmen
- Präsentation und gemeinsame Reflektion des erarbeiteten Konzeptes
Referentin

Dipl.-Volksw.+ Dipl.-Angl. Angela Mecking
Stress Management Coach, Beburg
Teilnehmerkreis
Dieser DIF-Workshop wird auf 15 Teilnehmer begrenzt, damit Sie die Gelegenheit haben, sich intensiv und ausführlich mit den verschiedenen Themen, dem Referenten zu beschäftigen.
Er ist für Unternehmen aus jeder Branche geeignet, vor allem dort, wo Stress durch langes Sitzen am Schreibtisch oder durch emotionale Faktoren wie Termin- und Leistungsdruck an der Tagesordnung ist.
Für folgende Bereiche kann dieses Thema besonders interessant sein
- Unternehmensleitung
- Geschäftsführung
- Werks-und Betriebsleitung
- leitende Angestellte und verantwortliche Mitarbeiter aus allen Abteilungen
- HR-Management
- Gesundheitsmanagement
Kontakt
Veranstalter
Deutsches Industrieforum
für Technologie
Tulpenstr.10
D-47906 Kempen
- +49 21 52 / 10 15
- info@dif.de
- www.dif.de
Haben Sie eine Frage zu diesem Seminar?
WEItere Infos
Inhouse-Seminar-Angebot
Dieses Seminar können Sie grundsätzlich auch firmenintern durchführen lassen. So haben Sie die Möglichkeit, auf unternehmensspezifische Probleme einzugehen, eigene Themenschwerpunkte zu setzen und eine effektivere Umsetzung des Seminarstoffes in Ihren betrieblichen Ablauf zu ermöglichen. Das Inhouse-Leistungsangebot gibt Ihnen einen Überblick über Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Seminar-Anfrage.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Newsletter
Stets aktuell informiert mit unserem Seminar-Newsletter. Jetzt eintragen!
Block A
Block B